
Autor: Manufaktur von Trapani (Tipa-Werkstatt?)
Datum: 18. Jahrhundert
Material: Alabaster, rosa Alabaster, Stein
Abmessungen: 34×16 cm (Pilatus), 36×16 cm (Christus und Henker)
Ort: Milazzo, Fondazione Lucifero
Bekannt von Caterina Di Giacomo, die skulpturale Gruppe, die den Ecce Homo darstellt, ist ein bedeutendes Beispiel für diese skulpturale Produktion im kleinen Format, die in Trapani zwischen dem XVII. und XVIII. Jahrhundert geblüht wurde, Die Meisterwerke waren ein Erfolg, weil sie den Geschmack für edle Materialien (Elfenbein, Koralle, Alabaster, Perlmutt, Bernstein) miteinander verbinden konnten zu Themen der Andacht von unmittelbarer emotionaler Wirkung und oft mit lokalen Kulten wie die berühmte Madonna di Trapani verbunden.