Kirche San Rocco

Im Jahr 1575 nach einem Beschluss der Stadt während einer langen Pest errichtet, ist es auf drei Seiten von einem ghibellinischen Zinnen umgeben und an den Überresten der Stadtmauer von 1292 von Giacomo d’Aragona angebaut. Er gehörte zu einer Bruderschaft von Seeleuten der Handelsmarine. Die Kirche hat ein einziges Kirchenschiff mit einer halbkreisförmigen Apsis, die mit einem Kuppeldach bedeckt ist, nach einer weit verbreiteten Renaissance-Typologie. Äußerlich ist es durch einen ursprünglichen mittelalterlichen architektonischen Stil gekennzeichnet, aufgrund der charakteristischen Schwalbenschwanz-Zinne als Krone.

In seinem Inneren, zu dem man über einen Pronaos gelangt, ist der hölzerne Altar aus dem 18. Jahrhundert zu erwähnen, auf dem sich die polychrome Statue von San Rocco aus dem späten 16. Jahrhundert befindet und an deren Seiten zwei Gemälde, San Giacomo und L’Addolorata, die 1987 sowie andere Werke gestohlen wurden, platziert waren. Zu erwähnen ist auch ein marmoriertes Denkmal eines Seemanns der Handelsmarine aus dem Jahr 1876.
Im Juli 1743 war diese Kirche der Protagonist eines wunderbaren Ereignisses: während der Prozession der Madonna del Carmine, während in Messina gab es eine Pest, auf der Höhe von San Rocco, Die Türen der Kirche öffneten sich und die Figur des Heiligen Benediktiner stand über der Kuppel als Schutzzeichen für die Stadt.