
Autor: Bonaventura Caruso (aktiv in der zweiten Hälfte des S. XVIII)
Datierung: 1779
Material: Silber geformt, geschliffen und mit Gussteilen geschmiedet; vergoldete Bronze
Masse: cm 94×46,5×19
Stempel: Prägestempel der Münze von Messina, P.L. 79, P.C. (auf allen Abschnitten der Folien)
Ort: Milazzo, Dom von Santo Stefano Protomartire
Der Stil des Meisters Bartolomeo Caruso und der Werkstatt, die sich durch das Markenzeichen „P.C.“ auszeichnet, kommt in diesem wertvollen liturgischen Dekor, das für den Schatz der Mutterkirche relevant ist, deutlich zum Ausdruck. Das Prozessionskreuz aus Silberfolie auf Holzuntergrund ist mit einem doppelten Rahmen und Polylobus-Tabellen mit vergoldeten Spiegeln verziert; Der untere Abschluss ist mit einem großen, vasenförmigen Knoten verziert, der mit Blätterwolken und Steinchen geschmückt ist. Auf der Vorderseite ist die runde Figur des Christus patiens aus feuervergoldeter Bronze angebracht, die in eine zweite Kreuzform eingefügt ist, die durch unterschnittene Felder gekennzeichnet ist, die mit Gittern oder parallelen Linien bearbeitet sind. Auf den Abschlüssen stehen die aus Wachsausschnitt gefertigten Halbbüsten-Bilder der Evangelisten: Lukas mit dem Stier, Johannes mit dem Adler und Matthäus mit dem Engel, unten ist ein Medaillon aus dem späten 19. Jahrhundert angebracht, das die Jungfrau mit dem Kind darstellt. Auf der anderen Seite steht die Jungfrau Maria, veredelt mit dem breiten Mantel aus vergoldetem Kupfer, aber ohne den unteren Teil der Tunika. An den Enden sind die Heiligen Petrus, Paulus, Stephanus und Nicolò montiert. Das Stück trägt die konsularische Beglaubigung von Placido Lancella „PL.79“, den kreuzförmigen Schild der Münze von Messina und das Zeichen „PC.“ für den Hersteller.