
Autor: Sizilianische Manufaktur
Datierung: Ende des 17. Jahrhunderts – Anfang des 18. Jahrhunderts
Material: Satin mit Goldstickerei und mehrfarbigen Seiden
Abmessungen: 145×300 cm (flach), 95×130 cm (dalmatinisch), 120×58,5 cm (planet)
Ort: Milazzo, Kirche von San Domenico oder Santissimo Rosario
Die Kirche der Madonna del Rosario aus dem 16. Jahrhundert mit dem dazugehörigen Kloster der Dominikanerpatres ist eine der ältesten und wertvollsten der Stadt. Im Stadtteil Borgo gelegen, blieb es von den Zerstörungen und Umbauten, die vor allem die Kirchen der Unterstadt im Laufe der Jahrhunderte betroffen haben. Bereits im 17. Jahrhundert erschien das Kloster „prächtig und gut ausgestattet von der Öffentlichkeit […] so angewachsen mit Fabriken, die man nicht wünschen kann […] und heute ist es eines der Studienzentren der Provinz“. Auch die „schöne und schön geschmückte“ Kirche wurde von wichtigen lokalen Familien ausgestattet: die Spadafora, die D’Amico, die Colonna, die Cumbo, die De Alarcon, aber auch von spanischen Schlossherren, wie die Cubifar, „edle Familie des Königreichs von Navarra“, die hatten den ius patronatus auf der Kapelle des S. Michael Archangel. Weitere Renten kamen von den beiden Sprechern, einem „der Brüder der SS-Kompanie. Rosario, der sich mit viel Anstand hält, um de Nobili zu sein“; und das andere „von disziplinierenden Aggregat von Handwerkern unter dem Schutz von S. Domenico. Im Bereich der heiligen Wände gehört zum Kloster eines der ältesten und interessantesten Stickereien der Stadt, das bis heute erhalten ist.